SCHWIMMSPORT IN MENGEN SEIT ÜBER 60 JAHREN

Die Schwimmabteilung des TV Mengen besteht seit 1959. Herzstück der Abteilung ist die Schwimmschule. Kinder ab 5 Jahren können bei uns Schwimmen lernen, also das sichere Schwimmen auch im tiefen Wasser. Kinder ab 7 Jahren starten nach erfolgreicher Schwimmschule und Sichtung durch erfahrene Trainer dann in unseren Schwimmsport-Nachwuchsgruppen durch, wo sie nach ihren Fähigkeiten an den Schwimmsport herangeführt werden. In den Leistungsgruppen trainieren Jugendliche, die regelmäßig an Wettkämpfen und Mannschafts-Wettbewerben teilnehmen. 

Teamgeist und ein gutes Miteinander sind uns am wichtigsten.

Es wird nicht nur im Wasser trainiert, sondern auch an Land. Laufangebote und Hallentraining zu Stabilisation, Ausdauer und Kraft sind genauso wichtig – und bringen Abwechslung ins Programm. Trainingslager, Intensivtrainingstage und Regio-Lehrgänge gehören zum Trainingszyklus unserer Leistungssportlerinnen und -sportler. Wer DSV-Wettkämpfe schwimmt, kommt dafür 3-5 x die Woche ins Training. Veranstaltungen mit Übernachtungen und Freizeitaktivitäten stärken unseren Teamgeist. Wir machen mit bei der Inklusion im Sport: Kinder mit Handicaps lernen ebenso das Schwimmen bei uns und sind auch im Schwimmsport aktiv dabei. 

Elf ehrenamtlich tätige DSV-TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen engagieren sich unter der sportlichen Leitung von Bruno Steinfels in der Schwimmabteilung des TV Mengen 1863, unser Abteilungsleiter ist seit Januar 2022 Holger Bohner. Für die letzen 6 Jahre erfolgreicher Abteilungsleitung sind wir Ernst Selg sehr dankbar, denn er hat uns neben vielfältiger, intensiver Abteilungsarbeit auch sicher durch bittere Lockdown-Zeiten manövriert. Unserem Ehrenmitglied Frank Dittmann bringen wir für seine Aufbauarbeit hohen Respekt und Dankbarkeit entgegen, hat er doch den Schwimmsport in der Sportstadt Mengen verankert. 
Da der TV Mengen 1863 eV. dem Schwäbischen Turnerbund angehört, wird auch ein Wassersprung-Training während der Freibad-Saison angeboten. Ein Highlight mit dem Ziel an Mehrkampf-Wettkämpfen (SMK) erfolgreich teilzunehmen. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, Trainingslager und Grillabende gehören selbstverständlich auch dazu!